Einer für Alle – Alle für Einen!
Posted Januar 22, 2012
on:Für dieses Arbeitstablett benötigen Sie:
3 kleine Gefäße (je etwa 100 ml),
ein großes Gefäß (etwa 300ml),
ein Schälchen in das ebenfalls etwa 300ml passen,
Löffelmaterial wie Reis, Nudeln, Erbsen, Linsen oder ähnliches und
einen Löffel.
Die Art der Gefäße ist eigentlich egal. Am Besten wären drei identische Schraubgläser die etwa 100ml Flüssigkeit beinhalten können. Für mein Tablett habe ich dafür einfach 3 kleine Trinkgläser verwendet. Das große Gefäß hat einmal fertige Nudelsoße beinhaltet. Wichtig ist, dass der Inhalt der drei kleinen Gläser gemeinsam in das große Gefäß passt. Als Schale habe ich eine Müslischale benutzt.
Füllen Sie den Reis in die Müslischale und legen sie einen Esslöffel dazu.
Nun kann Ihr Kind beginnen. Lassen Sie es den Reis zunächst auf die kleinen Gläser verteilen. Um besser arbeiten zu können, kann es das große Glas dafür vom Tablett stellen.
Der Reis verteilt sich gleichmäßig auf alle drei Gläser. Nun kann ihr Kind sich das große Glas wieder auf das Arbeitstablett stellen und damit beginnen, den Inhalt der drei kleinen Gläser in das größere zu löffeln oder schütten.
Ihr Kind kann nun feststellen, dass alle kleineren Gläser das große Glas gemeinsam gefüllt haben.
Nun kann ihr Kind entweder das große Glas wieder auf die drei kleinen Gläser verteilen, oder den Reis zurück in seine Anfangsposition, in die Müslischale, schütten.
Nun kann ihr Kind das Spiel von Neuem beginnen. Die Reihenfolge, in welcher der Reis auf den Gefäßen verteilt wird, bleibt ihm überlassen. Im Vordergrund dieses Tabletts steht die Erkenntnis über das Fassungsvermögen verschiedener Gläser. Das Fassungsvermögen der Müslischale ist das gleiche wie das des Nudelglases, obwohl beide Gläser unterschiedlich groß aussehen. Man braucht drei kleine Gläser um die Menge an Reis aus der Müslischale unterzubringen. Schüttet man den Reis aus einem kleinen Glas in ein anderes kleines Glas, erkennt ihr Kind, dass diese Gefäße das Gleiche Fassungsvermögen haben müssen.
Lassen Sie ihr Kind die einzelnen Gläser im gefüllten oder leerem Zustand auch mit den Händen wiegen.
Ein besonderes Extra, besonders für Schulkinder ist es, wenn Sie zu diesem Spiel eine Küchenwaage bereitstellen. So kann ihr Kind spielend leicht mathematische Verhältnisse erkennen und sie spielerisch anwenden.
Die Idee zu diesem Spiel habe ich übrigens aus dem Buch „Ein Weg für alle! -Leben mit Montessori“, welches ich in meinen Bücherempfehlungen aufgenommen habe.
Wenn Sie möchten können Sie dieses Spiel auch mit gefärbten Wasser anbieten. Stellen Sie ihrem Kind hierfür zusätzlich einen Trichter und einen kleinen Lappen bereit.
Viel Spaß dabei!
1 | "Ich mach das!" - 5 Übungen des täglichen Lebens für Kleinkinder (mit Dingen, die wir daheim haben) • MINI AND ME
November 21, 2016 um 02:40
[…] https://montessoriselbstgemacht.wordpress.com/2012/01/22/einer-fur-alle-alle-fur-einen/ […]